Journalistische Begriffe und Formate
von A bis Z (unvollständig, wird laufend bei Bedarf erweitert)
ZEITUNGSARTIKEL:
Abhandlung = schriftliche [wissenschaftliche] Darstellung; längerer Aufsatz; Abkürzung: Abh.
Artikel (Zeitung, Zeitschrift) = Aufsatz, Abhandlung; Beitrag
Aufsatz = kürzere Abhandlung über ein bestimmtes Thema (schulisch: Im Sprach-, besonders im Deutschunterricht über ein bestimmtes Thema unter Berücksichtigung bestimmter formaler und stilistischer Prinzipien angefertigte Niederschrift)
Beitrag = a.) Aufsatz, Artikel in einer Zeitung, Zeitschrift oder in einem Sammelband verschiedener Autoren; b.) in sich abgeschlossener Teil, einzelne Darbietung des Rundfunk- oder Fernsehprogramms
Gastbeitrag = siehe Beitrag; von einem Gelegenheitsautor
Meinungsbeitrag = (siehe Kolumne)
Bericht = sachliche Wiedergabe eines Geschehens oder Sachverhalts; Mitteilung, Darstellung (Beispiele: ein wahrheitsgetreuer, spannender, offizieller Bericht; ein Bericht zur Lage; Berichte (Reportagen) über das Tagesgeschehen)
Essay = Abhandlung, die eine literarische oder wissenschaftliche Frage in knapper und anspruchsvoller Form behandelt
Glosse = kurze, pointierte [spöttische] Bemerkung, Randbemerkung oder knapper [polemischer oder satirischer] Kommentar (in Presse, Rundfunk oder Fernsehen) zu aktuellen Ereignissen oder Problemen
Kolumne = von stets demselben [prominenten] Journalisten verfasster, regelmäßig an bestimmter Stelle einer Zeitung oder Zeitschrift veröffentlichter (meist eher kurz gehaltener) Meinungsbeitrag
Kommentar (Journalismus) = Ein Kommentar im Journalismus ist ein Meinungsbeitrag zu einem Thema, der den Autor namentlich nennt. Bei Printmedien wird der Verfasser oft abgebildet, in Hörfunk und Fernsehen spricht der Autor den Kommentar meistens selbst. > Besondere Formen des Kommentars sind Leitartikel, Glosse und Kolumne.
Leitartikel = kommentierender Artikel an bevorzugter Stelle einer Zeitung oder Zeitschrift zu wichtigen aktuellen Themen
Feuilleton, das = literarischer, kultureller oder unterhaltender Teil einer Zeitung; literarischer Beitrag im Feuilletonteil einer Zeitung
Traktat, das oder der = (bildungssprachlich veraltend) Abhandlung; (bildungssprachlich) Flug-, Streit-, Schmähschrift
Polemik = Ein meist scharfer Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen. Polemisieren heißt, gegen eine (bestimmte andere) Ansicht zu argumentieren. Der Polemiker sucht nicht zwingend den Konsens, sondern versucht im rhetorischen Wettstreit seinen Argumenten zum Durchbruch zu verhelfen. (Der Begriff hat historisch einen Wandel erfahren, die ursprüngliche Bedeutung von Polemik war Streitkunst, ein literarischer oder wissenschaftlicher Streit, eine gelehrte Fehde.)
Parodie = (bildungssprachlich) komisch-satirische Nachahmung oder Umbildung eines [berühmten, bekannten] meist künstlerischen, oft literarischen Werkes oder des Stils eines [berühmten] Künstlers; [komisch-spöttische] Unterlegung eines neuen Textes unter eine Komposition; (Musik) Verwendung von Teilen einer eigenen oder fremden Komposition für eine andere Komposition oder Vertauschung von geistlichen und weltlichen Texten und Kompositionen
Publikation = publiziertes Werk; das Publizieren (französisch publication < (spät)lateinisch publicatio = Veröffentlichung, zu: publicare, publizieren)
Satire = Kunstgattung (Literatur, Karikatur, Film), die durch Übertreibung, Ironie und [beißenden] Spott an Personen, Ereignissen Kritik übt, sie der Lächerlichkeit preisgibt, Zustände anprangert, mit scharfem Witz geißelt